top of page

–Ist Psychotherapie das Richtige für mich–


 ?

Folglich werden körperliche Beschwerden mit psychischen Beschwerden verglichen.

Wenn eine oder mehrere Beschreibungen der rechten Spalte auf Sie zutreffen, empfiehlt es sich eine professionelle Behandlung in Betracht zu ziehen.

Ist der Körper überlastet..

..meldet er sich. ​ ​​Damit wir ihn nicht weiter belasten und im schlimmsten Fall nachhaltige Schäden verursachen, alarmiert er uns mittels Schmerzen oder Dysfunktionalitäten. ​ Die meisten Leute reagieren sofort, gehen zum Arzt, zu einem Heilpraktiker oder Physiotherapeuten. Dann wird die Ursache festgestellt und es wird ein Behandlungsprozess wird eingeleitet. Gegebenenfalls werden Medikamente eingenommen, Diäten gehalten und Therapien in Anspruch genommen. Danach darf man sich ausruhen, manchmal auch in Form einer Kur oder Reha. Im Idealfall ist man dann wieder gesund und die Beschwerden sind Geschichte. ​ Dieser Umstand und Prozess um körperliche Gebrechen und deren Genesung ist wichtig, allgemein bekannt und gesellschaftlich akzeptiert. ​​ Sprich, wir nehmen es ernst, wenn der Körper schmerzt.  Auch unser psychisches System kann in manchen Situationen überlastet sein und von professioneller Hilfe profitieren, genau wie unser Körper. In der rechten Spalte geht es um das seelische Wohlbefinden.

Ist die Seele überlastet..

..meldet auch sie sich. Wenn Sie unter kreisenden Gedanken, Gefühlen von Hilf- und Perspektivenlosigkeit oder aber auch körperlichen Beschwerden (z. B. Herzrasen, Niedergeschlagenheit, Verspannungen oder Libidostörungen) leiden, ist das ein Zeichen, dass Ihr inneres Gleichgewicht wankt. Wer das schon einmal erlebt hat, weiß, dass das genauso unangenehm und lebenseinschränkend sein kann wie körperliche Beschwerden. Diese Symptome haben eine wichtige und alarmierende Funktion. Sie weisen auf eine Überlastung hin, genau wie auf körperlicher Ebene. Sie zeigen uns, dass wir rechtzeitig etwas tun können, um wieder oder weiterhin beschwerdefrei und im besten Fall lustvoll zu leben.

–Psst! Nicht so laut–

Viele Menschen leiden darunter, dass psychische Probleme noch immer als Charakterschwäche abgetan und nicht ernst genommen werden. Dieser Gedanke ist veraltet und unfair.


Unsere Psyche und unser Körper sind sich in vielen Dingen ziemlich ähnlich. Beide verfügen über erstaunliche Fähigkeiten, um Verletzungen zu heilen und ihnen auszuweichen. Manchmal sind die Belastungen, denen wir uns aussetzen oder die uns abverlangt werden, einfach zu viel auf ein Mal für unser inneres Gleichgewicht. Dafür muss man sich genauso wenig schämen wie für ein gebrochenes Bein oder einen Muskelkater. Heilungs- und Integrationsprozesse sind ganz natürliche Mechanismen, die in unserem Körper sowie der Psyche ablaufen. Sie sorgen dafür, dass wir bestmöglich wachsen und leben können.

bottom of page